Besonderheit |
Nutzen |
Hochleistungsfähiges Servoantriebssystem mit positiver Achsensteuerung |
Dynamische Bewegungssteuerung für sanftere, schnellere und präzisere Bewegungen, die ein präzises Einsetzen und Einpressen von Bauteilen mit weniger mechanischem Verschleiß und weniger Lärm ermöglichen. PAC bietet eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit. |
Einführkopf |
|
Der Insertionskopf ist direkt servoangetrieben und verfügt über einen robusten und äußerst zuverlässigen Zahnstangenantrieb. |
Die mit dem Direktantrieb gekoppelte Zahnstange und Ritzel sorgen für eine lange Lebensdauer und präzise Positionsgenauigkeit, was zu hohen Taktraten, besserer Kontrolle des Einfügungsprozesses und niedrigeren PPM bei weniger Lärm und Verschleiß führt. |
Minimierte manuelle Einrichtungs- und Anpassungsarbeiten |
Durch den Wegfall manueller Einstellungen werden Ausfallzeiten reduziert. Um die Konsistenz zu gewährleisten, werden die Einstellungen jetzt über die IM UPS-Diagnosesoftware durchgeführt. |
Einfügungswerkzeug |
|
Neu entwickelte Werkzeuge haben eine deutlich längere Lebensdauer – bis zu fünfmal länger als das Vorgängermodell. |
Werkzeuge müssen seltener ausgetauscht werden, was Ausfallzeiten, Werkzeugbestand und Kosten reduziert. |
Bei den Werkzeugen werden Hartmetalleinsätze und eine Titannitridbeschichtung verwendet. |
Dies verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge. |
Das neue Design eignet sich besser für gebogene Eingangskomponentenleitungen. |
Das robuste Design reduziert Maschinenunterbrechungen und Ausfallzeiten, die durch verbogene Eingangskomponentenleitungen verursacht werden. |
Es stehen vier Werkzeugoptionen zur Verfügung: 5 mm: Einsteckweiten von 5 mm (0,197 Zoll) bis 21,59 mm (0,85 Zoll) 5,5 mm: Einführbereiche von 5,5 mm (0,217 Zoll) bis 24,13 mm (0,95 Zoll) Standard: Einsteckweiten von 7,62 mm (0,3 Zoll) bis 24,13 mm (0,95 Zoll) Große Leitung: Einführweiten von 7,62 mm (0,3 Zoll) bis 23,88 mm (0,94 Zoll) |
Diese Optionen erfüllen die meisten Anwendungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Werkzeug Sie wählen sollen, wenden Sie sich an das Produktteam |
Zentriersystem |
|
Das neue nockenbetätigte Komponentenzentrierungssystem wird vom Motor des Bestückkopfes angetrieben |
Das neue Design erhöht die Zuverlässigkeit deutlich. |
Die Zentriertür wurde eliminiert. |
Bessere Sicht und Zugänglichkeit zum Einlegebereich. |
Die Anpassungen wurden um 50 % reduziert. |
Am Zentriersystem sind nur fünf einfache Einstellungen erforderlich, wodurch die Wartungszeit verkürzt wird. |
Das neue Zentriersystem ist einfach aufgebaut und weist im Vergleich zum Vorgängermodell eine Teilereduzierung von 50 % auf. |
Das Design sorgt für erhöhte Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer bei deutlich geringerem Wartungsaufwand. |
Die Zentrierfinger verfügen über auswechselbare Hartmetalleinsätze |
Die Einsätze halten die Kosten niedrig und reduzieren Wartungskosten und -zeit. |
Servogesteuertes Schneiden und Clinch |
|
Der Clinch wird mit einem servoangetriebenen Wipp-/Schiebemechanismus betrieben. |
Dieser Mechanismus sorgt für einen leisen und wiederholbaren Auf-/Ab-Betrieb, erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert den Wartungsaufwand. |
Der servoangetriebene Ambossmechanismus arbeitet in einer zweistufigen Bewegung. Die untere Position wird für die Tischdrehung und den Platinentransfer verwendet, während die mittlere bis ganz nach oben gerichtete Position zum Schneiden und Clinchen von Komponentenanschlüssen verwendet wird. |
Die zweistufige Bewegung verkürzt die Bewegungszykluszeit und erhöht die Betriebslebensdauer. |
Rechter und linker Amboss sind gekoppelt. |
Die gekoppelten Ambosse gewährleisten einen synchronen Betrieb und vereinfachen das Einrichten. |
Die Einstellung der Ambosshöhe erfolgt über die IM-Diagnosesoftware. |
Rätselraten entfallen. Die Ambosshöhe wird über die Software konsistent auf die Programmabmessungen eingestellt, um eine höhere Genauigkeit und Präzision zu erreichen. |
Alle mechanischen Einstellungen erfolgen vorne und oben an der Clinch-Basis. |
Die Anpassungen befinden sich an leicht zugänglichen Stellen und sind somit schneller und einfacher durchzuführen. |
Die Clinch-Baugruppe ist am Rahmen befestigt. |
Die Kopfausrichtung nach dem Entfernen und Ersetzen des Clinchs entfällt. |
Die Clinchschneider nutzen die bewährten Universal-Pneumatikantriebe. |
Die Aktuatoren gewährleisten einen vollständigen Betriebsbereich bei Leitungen von 0,38 mm (0,015 Zoll) bis 0,81 mm (0,032 Zoll). |
Positionierungssystem |
|
Das Positionierungssystem arbeitet mit neuen XY-Motoren mit Tachorückmeldung und reaktionsschnelleren Servoverstärkern. |
Tischbewegungen um 7,62 mm (0,30 Zoll) sind möglich, ohne dass sich dies auf die Maschinentaktrate auswirkt. |
Die Tischbewegung ist sanfter und kontrollierter. |
Eine verbesserte Tischbewegung erhöht die Lebensdauer mechanischer Teile. |
Einfügungsspannenachse |
|
Die Einschubspannachse verwendet ein Direktantriebssystem mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Servomotor. |
Dieser Antrieb macht Riemen, externe Motoren und Endschalter überflüssig, was zu größerer Zuverlässigkeit und weniger Wartung führt und gleichzeitig eine präzisere Positionierung ermöglicht. |
Kette-zu-Kette-Übertragung |
|
Der neue Schrottentferner ist mechanisch. |
Das Design ist ein passives mechanisches Gerät, das leise, sauber und zuverlässig ist. |
Der Kettenantrieb des Sequenzers wird von einem neuen bürstenlosen Servomotor angetrieben. |
Der Antrieb ermöglicht eine präzisere dynamische Positionssteuerung für eine verbesserte Komponentenübertragung und eine Senkung der PPM. |
Board Error Correction (BEC) und „Teach“ |
|
BEC ist ein elektrooptischer Vierquadrantensensor, der zur Messung erwarteter programmierter PCB-Lochpositionen verwendet wird. Es liefert eine Rückmeldung an den Steuerprozessor, um eine Fehlausrichtung der Leiterplattenlöcher auszugleichen, wodurch der XY-Tisch an die gewünschte Lochposition gefahren wird. |
BEC passt ein bestimmtes Muster an ein bestimmtes Board an und senkt so den PPM erheblich. BEC kompensiert Abweichungen in der Leiterplattenkonstruktion zwischen Werkzeuglöchern und zugehörigen Mustern und verbessert so die Einfügungszuverlässigkeit. |
„Teach“ verwendet BEC, um ein Muster individuell an eine Platine anzupassen. |
„Teach“ verbessert die Mustergenauigkeit erheblich und senkt die PPM. |
Add-On-Sequenzermodule |
|
Der Sequenzer ist mit bis zu 220 Stationen erhältlich (in 20-Stationen-Zusatzmodulen). |
Die Zusatzmodule bieten Flexibilität bei der Erfüllung einer Vielzahl von Anwendungen. |
Auf dem Maschinenmonitor wird die verbesserte Warnung „Teil niedrig“ angezeigt, die das Modul und den Grad des Zustands „Teil niedrig“ anzeigt. |
Die „Low Part“-Warnung ist für den Bediener besser sichtbar und definiert den Standort besser. Zur besseren Prozesskontrolle wird die Warnung aufgezeichnet. |
Die Führungen und Lager des Dosierkopfes wurden neu gestaltet. |
Das neue Design verbessert die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. |
Die pneumatischen Ventile sind Gleichstromventile. |
Das Gleichstromventil sorgt für eine verbesserte Reaktion und eine gleichmäßigere Betätigung des Dosierkopfs. |
Erneut feuern |
|
Optisches Refire erkennt fehlende Teile im Komponenteneingabeband. |
Refire reduziert „Teile fehlen“-Fehler, indem der Dosierkopf aktiviert wird, wenn ein Teil im Komponenteneingabeband nicht erkannt wird. |
Gut sichtbare LEDs zeigen den Wiederzündungsstatus des Dosierkopfs an. |
Die LEDs vereinfachen das Laden der Eingabekomponenten, indem sie den Wiederauslösestatus und die Erkennung der Eingabekomponenten im Dosierkopf sichtbar anzeigen. |
Informationen zum Nachfeuern werden an die Maschinensteuerung zurückgemeldet |
Das Feedback liefert bessere Informationen für die Maschinenleistungsanalyse. |
Überbrückungsdraht-Ausgabesystem |
|
In der Maschine können bis zu zwei Überbrückungsdrahtspender verwendet werden. An den Stationen 3 und 23 können Überbrückungsdrahtspender angebracht werden. |
Selbst die Anwendungen mit dem höchsten Überbrückungsdrahtaufwand können ohne Auswirkungen auf die Maschinenzyklusgeschwindigkeit erfüllt werden. |
Verbesserungen am Design des Überbrückungsdrahtspenders: Verbesserte Ausrichtung des Drahtvorschubgeräts Neues Antriebslager |
Das neue Design sorgt für eine bessere Schnittlängengenauigkeit, eine höhere Zuverlässigkeit der Drahtausgabe und eine längere Lagerlebensdauer. |
Systemsoftware |
|
Der VCD/Sequencer 8 nutzt IM-Universal Platform Software (IM-UPS) |
Hierbei handelt es sich um die gleiche Windows-basierte Software, die auch in den anderen Durchgangslochmaschinen der Serie 8 und oberflächenmontierten Geräten von Universal verwendet wird, wodurch der Lernaufwand für Betrieb, Wartung und Programmierung verkürzt wird. |
Grafische Benutzeroberfläche mit „Popup“-Fehlerbildschirmen |
Einfach zu verstehen und zu verwenden, insbesondere für Nicht-Englisch-Muttersprachler. |
Der Advanced Product Editor (APE) bietet eine Komponentenbibliothek, eine grafische Anzeige der Leiterplatte und einen Einfügepfad. |
APE macht die Programmierung schnell, genau und einfach. |
Optimierungsfunktion |
Durch die Optimierung werden Programme verbessert, indem Schritte im schnellsten Einfügepfad angeordnet werden. |
Verwaltungsdaten werden generiert und in einer Datenbank gespeichert |
Die Maschinenleistung kann verfolgt und grafisch dargestellt werden, um eine schnelle Entscheidungshilfe und Berichterstattung zu bieten. |
Maschinenereignismeldungen werden angezeigt und protokolliert. |
Die Maschinenaktivität kann zurückverfolgt werden, was die Analyse erheblich erleichtert. |
Die Diagnose erfolgt online |
Die Diagnose durch Software ermöglicht eine einfache Point-and-Click-Einrichtung für die Einrichtung und Fehlerbehebung im Subsystem. |
Es stehen Online-Handbücher und Benutzerhilfe zur Verfügung |
Es entfällt die Notwendigkeit, Handbücher in der Nähe der Maschine aufzubewahren |
Produkttrainer |
Der Product Trainer ist auf Englisch, Spanisch und Chinesisch verfügbar und bietet Betriebs- und Wartungsanweisungen auf einer CD. Dieses Tool erhöht die Kompetenz und Produktivität der Belegschaft |
Reparatur |
|
Der Bediener entfernt alle falsch eingesetzten Komponenten und platziert eine neue Komponente am Reparaturort. Wenn die ERV-Option vorhanden ist, überprüft die Maschine das richtige Teil, legt es ein und klemmt es automatisch. |
Der „Reparatur“-Modus ermöglicht, dass die Qualität der ausgehenden Platine 0 PPM erreicht. |
Erweiterter Bereichsverifizierer (ERV) – Option |
|
ERV bietet eine Online-Überprüfung der Komponentenwerte und der Polarität. |
ERV verringert die Möglichkeit, fehlerhafte, nicht in der richtigen Reihenfolge liegende oder falsch ausgerichtete Komponenten an der Musterposition einzufügen. |
Andere Eigenschaften |
|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung |
Im Falle eines Stromausfalls oder Spannungsabfalls liefert die USV bis zu 10 Minuten Strom. Dadurch kann der Bediener Muster speichern und den aktuellen Zyklus beenden. |
Hörbarer Alarm |
Der akustische Alarm ist programmierbar, um Bediener auf Maschinenzustände aufmerksam zu machen. |